Das kürzlich erschienene Buch von Jason Schreier, Play Nice: The Rise, Fall, and Future of Blizzard Entertainment, diskutiert den internen Kampf bei Blizzard darüber, wie Spiele monetarisiert werden sollten, und die Einführung von Mikrotransaktionen in das Spielangebot. Einige der Fehltritte könnten mit den besten Absichten begonnen haben — wie die Einführung des Echtgeld-Auktionshauses in Diablo 3, mit der Absicht, den Betrug im Zusammenhang mit Trades außerhalb des Spiels zu unterbinden. Aber die menschliche Natur, wie sie ist, stellt die besten Absichten oft vor Gier oder Menschen mit bösartigen Absichten.
World of Warcraft ist im Videospieluniversum insofern ungewöhnlich, als es einen Kaufpreis für Erweiterungen gibt — die Gebühr für das Basisspiel wurde mit der Einführung von Battle for Azeroth abgeschafft — und zusätzlich eine monatliche Abonnementgebühr für das Spielen erhoben wird. Auf den ersten Blick braucht World of Warcraft keine Mikrotransaktionen — es sollte in der Lage sein, durch den Kaufpreis plus Abonnement genügend Geld zu verdienen, um die Betriebskosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen. Aber ein angemessener Gewinn ist nie genug. Aktionäre sind wie Heuschrecken, die ständig mit Rekordgewinnen in jedem Quartal besänftigt werden müssen.
Die Idee hinter Mikrotransaktionen ist einfach genug: Sie verlassen sich auf FOMO (Fear of Missing Out) und Impulskäufe. FOMO ist ein Konzept, das so alt ist wie die Menschheit. Vom Mithalten mit den Nachbarn bis hin zum Mieten von Ananas für Partys ist es eine Form von Statusangst, die existiert, solange menschliche Gesellschaften Hierarchien haben. FOMO ist buchstäblich die Angst, etwas zu verpassen, und es ist der Grund für die Verbreitung von zeitlich begrenzten Belohnungen in Spielen. Es verlässt sich darauf, dass wir soziale Tiere sind, die Teil der Gruppe sein und als Teil der „in“-Gruppe wahrgenommen werden wollen.
Typischerweise sind solche Käufe im Spiel so niedrig bepreist, dass sie als einzelne Transaktion unbedeutend erscheinen — aber wir haben einen Trend beobachtet, bei dem der „Mikro“-Teil von Mikrotransaktionen zunehmend teurer wird. Dann erschweren Spiele das Verständnis dessen, was man tatsächlich ausgibt, indem sie Zwischenwährungen verwenden, die man für echtes Geld kaufen muss und dann für Einkäufe verwendet, was die tatsächlichen Kosten einer einzelnen Transaktion verschleiert. Währungen werden in Bündeln verkauft (was oft nicht den Kosten der Gegenstände entspricht), mit Rabatten und Aktionen, die ihren Wert verschleiern — und sie können sogar mit anderen Belohnungen gebündelt werden, die das Ganze noch unklarer machen.
Es ist ähnlich wie beim Glücksspiel, bei dem Chips oder Transaktionskarten verwendet werden, um die Hemmschwelle zum Geldausgeben zu verringern. Spiele mit Mikrotransaktionen suchen nach „Walen“, Menschen, die immer weiter ausgeben, trotz der Kosten. (Und vielleicht sogar ohne die Kosten zu kennen.)
Einige Spiele machen den Kauf von Gegenständen praktisch notwendig, um spielen zu können — wie Diablo Immortal — während andere betonen, dass alle Käufe nur kosmetisch sind — wie Diablo 4. Aber selbst wenn diese Mikrotransaktionen rein kosmetisch sind und das Gameplay nicht beeinflussen, schaffen sie sichtbare Unterscheidungen zwischen „Habenden“ und „Nicht-Habenden“.
Im Gegensatz zu Gegenständen, die hinter Geschicklichkeitsherausforderungen verschlossen sind, werden diese Belohnungen von einigen in der Community als unverdient angesehen. Dies kann zu Eifersucht oder Wut führen, wie zum Beispiel, dass Leute dafür stimmen, Spieler aus Gruppen zu werfen, weil sie Gegenstände aus dem Cash-Shop haben — eine moderne Darstellung der Fabel vom Fuchs und den Trauben. Die Stimmung in der Community kann verbittert sein, weil viele der detaillierteren und attraktiveren Kosmetika nur im Cash-Shop erhältlich sind und nicht im Spiel verdient werden können. Meiner persönlichen Erfahrung nach kann es sogar sein, dass ich, obwohl ich einige Kosmetika gekauft habe, die mir gefallen, zögere, sie zu verwenden, weil ich keine negativen Reaktionen hervorrufen möchte.
„Heutzutage kennen die Leute den Preis von allem und den Wert von nichts.“ — Oscar Wilde
Beeinflusst die Präsenz eines In-Game-Shops mit Mikrotransaktionen deine Entscheidung, ein Spiel zu spielen? Wird dein Spielerlebnis durch deine eigenen oder die Käufe anderer in In-Game-Shops positiv oder negativ beeinflusst?
Wie wirken sich die Mikrotransaktionen auf Ihr Spielerlebnis aus?
Mikrotransaktionen haben einen gemischten Einfluss auf mein Spielerlebnis. Einerseits bieten sie Bequemlichkeit und Anpassungsmöglichkeiten, sodass Spieler ihr Erlebnis personalisieren, die Entwickler nach dem Launch unterstützen oder sogar die Fortschritte in bestimmten Fällen beschleunigen können. Wenn Mikrotransaktionen rein kosmetisch sind und das Gameplay nicht beeinflussen, stören sie mich normalerweise nicht. Tatsächlich schätze ich manchmal die Möglichkeit, ein Spiel, das mir gefällt, zusätzlich finanziell zu unterstützen, indem ich etwas Spaßiges wie ein einzigartiges Outfit oder eine Skin kaufe.
Andererseits können Mikrotransaktionen das Erlebnis negativ beeinflussen, wenn sie zu aufdringlich sind oder das Gameplay in eine “Pay-to-Win”-Richtung lenken. Es ist frustrierend, wenn ein Spiel so gestaltet ist, dass man das Gefühl bekommt, Geld ausgeben zu müssen, um voranzukommen oder konkurrenzfähig zu bleiben, oder wenn zeitlich begrenzte Angebote ein Gefühl von FOMO erzeugen, das manipulativ wirkt. Es stört mich auch, wenn die detailliertesten oder begehrtesten Inhalte hinter einer Bezahlschranke versteckt sind, besonders wenn dies den In-Game-Belohnungen schadet, die man durch Fähigkeiten oder Anstrengung verdienen sollte.
In Multiplayer-Spielen können Mikrotransaktionen manchmal eine Kluft zwischen den Spielern schaffen, was zu sozialen Spannungen führt. Zum Beispiel werden Spieler mit gekauften Kosmetika oder Power-Ups möglicherweise anders wahrgenommen, entweder bewundert oder in manchen Fällen sogar beneidet.
Insgesamt sind Mikrotransaktionen in Ordnung, wenn sie ausgewogen, nicht invasiv und respektvoll gegenüber der Zeit und dem Geld der Spieler sind. Wenn jedoch der Profit über faires Gameplay oder den Spielspaß gestellt wird, können sie das Erlebnis trüben.
- Wie man zu den Höhlen der Zeit kommt, um an den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum von World of Warcraft teilzunehmen - 21/10/2024
- Wie wirken sich die Mikrotransaktionen auf Ihr Spielerlebnis aus? - 21/10/2024
- 11 spannende Spiele, die auf dem Steam Next Fest im Oktober 2024 erscheinen - 21/10/2024